Ausbildungsstart - Beamte/innen
    Bild ist nicht verfügbar
    Beamtenanwärter/innen haben besondere Rechte und Pflichten.
    Ausbildungsstart - Beamte/innen
    Bild ist nicht verfügbar
    Beamtenanwärter/innen haben besondere Rechte und Pflichten.
    next arrow
    previous arrow

    pfeil-weiss-obenDie Anwärter/innen für eine Beamten/-innen-Laufbahn beginnen ihre Ausbildung für die jeweiligen Fachrichtungen immer mit dem sogenannten Vorbereitungsdienst. Er dauert sechs bis 36 Monate – je nach Laufbahn und Vorbildung des Bewerbers/der Bewerberin. Es werden sowohl praktische als auch theoretische Inhalte vermittelt. Der Vorbereitungsdienst ist nach Verordnungen des Bundes oder der Länder geregelt.

     

    Bezahlung im Vorbereitungsdienst

    Zu den Bezügen der Anwärter/-innen gehören der sogenannte Grundbetrag und die Sonderzuschläge. Die Höhe des Grundbetrages richtet sich nach der jeweiligen Laufbahn und der Fachrichtung und kann in den einzelnen Bundesländern variieren. Der Grundbetrag ohne Zulagen liegt im Vorbereitungsdienst zwischen etwa 710 Euro im einfachen Dienst und etwa 1050 Euro im höheren Dienst. Dazu können - je nach Branche und Arbeitgeber - noch Zulagen wie vermögenswirksame Leistungen, jährliche Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, ein Familienzuschlag und andere Vergütungen kommen.

     

    Fachhochschulstudium im gehobenen Dienst

     Der Vorbereitungsdienst für Laufbahnen des gehobenen nichttechnischen Dienstes findet an (verwaltungsinternen) Fachhochschulen statt. Die Ausbildung ist in zwei Teile geteilt: die Fachstudien an der Fachhochschule und die berufspraktischen Studienzeiten in Ausbildungsbehörden von jeweils 18 Monaten.

    In der Bundesverwaltung ist hierfür die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung eingerichtet, die über folgende Fachbereiche verfügt:

    Allgemeine innere Verwaltung
    Arbeitsverwaltung
    Auswärtige Angelegenheiten
    Bundespolizei
    Bundeswehrverwaltung
    Finanzen
    Öffentliche Sicherheit
    Sozialversicherung
    Wetterdienst

    In den Verwaltungsfachhochschulen der Länder werden Landes- und Kommunalbeamte bzw. -beamtinnen in der Regel in den Fachrichtungen „allgemeine innere Verwaltung“, „Polizei“, „Steuerverwaltung“ und „Rechtspflege“ ausgebildet.

     

    Soziale Absicherung von Beamtenanwärtern/-innen

    Für Beamtinnen und Beamte gelten andere Bestimmungen im Bereich der sozialen Absicherung. Es gibt ein eigenständiges, beamtenspezifisches Sicherungssystem. So besteht für sie keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Arbeits- und Krankenversicherung, wie sie für die Angestellten im Öffentlichen Dienst gilt.

    Beamtinnen und Beamte müssen sich allerdings einer privaten Krankenversicherung anschließen. Die Leistungen der privaten Krankenversicherung werden durch die Beihilfe ergänzt. Die Altersversorgung und die anfallenden Kosten bei einem Dienstunfall werden unmittelbar durch den Dienstherrn sichergestellt.

    Nutzt unsere persönliche, kostenfreie Beratung!

     

    Rechte und Pflichten

    Da Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen, sollen sie ihre Aufgaben unparteiisch und gerecht zu erfüllen und müssen bei ihrer Amtsführung immer auf das Wohl der Allgemeinheit Rücksicht nehmen.

    Insbesondere gilt auch für Anwärterinnen und Anwärter die allgemeine Gehorsams- und Treuepflicht von Beamtinnen und Beamten.

     

    Gehorsamspflicht

    Allerdings muss die oder der Vorgesetzte örtlich und sachlich zuständig und die Anordnung nicht erkennbar rechtswidrig sein. Daneben haben sie ihre Vorgesetzten zu beraten und zu unterstützen. Sie sollen am dienstlichen Geschehen Anteil nehmen, ihre Vorgesetzten auf die für eine Entscheidung maßgebenden Gesichtspunkte aufmerksam machen und sich für die zu treffenden Maßnahmen mitverantwortlich fühlen.

    Für die Rechtmäßigkeit ihrer dienstlichen Handlungen tragen Beamte/-innen die uneingeschränkte persönliche Verantwortung. Haben sie Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dienstlicher Anordnungen, müssen sie diese unverzüglich bei ihrem/ihrer unmittelbaren Vorgesetzten geltend machen. Hält der/die Vorgesetzte an der Anordnung fest, haben sie sich – wenn ihre Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit fortbestehen – an den/die nächst höhere/n Vorgesetzte/-n zu wenden. Bestätigt diese/r die Anordnung, muss sie ausgeführt werden – in diesem Fall sind Beamte/-innen in aller Regel von ihrer persönlichen Verantwortung entbunden.

    Für vorsätzliche und fahrlässige Dienstvergehen, die zu einem Schaden geführt haben, ist der/die Beamte/-in regresspflichtig, das heißt es muss Schadenersatz geleistet werden.

     

    Treuepflicht

    Die Treuepflicht beinhaltet, dass Beamte/-innen sich mit vollem persönlichen Einsatz ihrem Beruf widmen müssen. Sie müssen sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung aktiv eintreten. Sie dürfen sich politisch betätigen, müssen dabei aber auf das Ansehen ihres Amtes und ihre besondere Stellung im öffentlichen Dienst Rücksicht nehmen. Das heißt, Beamte/-innen müssen sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Dienstes so verhalten, dass sie der Achtung und dem Vertrauen gerecht werden, die ihr Beruf erfordern.

     

    Laufbahnprüfung

    Als Beamtenanwärterin oder Beamtenanwärter musst Du am Ende deiner Ausbildung eine Laufbahnprüfung ablegen. Sie besteht in der Regel aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Einzelheiten deiner Laufbahnprüfung sind in den geltenden Gesetzen und Verordnungen geregelt. Wenn Du die Laufbahnprüfung nicht bestehst, hast Du die Möglichkeit, sie zu wiederholen. So lange muss dein Dienstherr das Ausbildungsverhältnis verlängern. 
     

    Disziplinarrecht

    Das Disziplinarrecht befasst sich mit den Folgen der Verletzung der dienstlichen Pflichten der Beamtinnen und Beamten.
    Dazu sehen das Bundesdisziplinargesetz bzw. die entsprechenden Landesvorschriften fünf Disziplinarmaßnahmen vor, die je nach Schwere des Dienstvergehens gegen eine/n Beamten/-in ausgesprochen werden können: Verweis, Geldbuße, Kürzung der Dienstbezüge, Zurückstufung und Entfernung aus dem Beamtenverhältnis.

    In einem Disziplinarfall leistet ver.di für seine Mitglieder Rechtsschutz. Wichtig ist es, in solchen Angelegenheiten die JAV oder den Personalrat zur Unterstützung heranzuziehen.
     

    Rechtsgrundlagen für Beamtenanwärter/-innen

    Alles rund um die Ausbildung der Beamtenanwärter/-innen wird in entsprechenden Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften geregelt. Informationen zu Rechtsvorschriften bekommst Du bei Deinem Personalrat, Deiner JAV oder Deiner Kontaktperson von ver.di.

     

    Rechtsschutz

    Manchmal ist der Prozess vor Gericht die letzte Möglichkeit, um deine Rechte durchzusetzen. Zum Beispiel, wenn du dich gegen eine Kündigung, Lohnkürzung, eine unberechtigte Abmahnung, eine falsche Beurteilung oder in einem Disziplinarverfahren wehren willst.

    Wenn du ver.di Mitglied bist, erhältst du kostenlosen Rechtsschutz in allen Arbeits-, Verwaltungs- und Sozialrechtsangelegenheiten auf Antrag in deiner ver.di-Geschäftsstelle. Deine Vertretung vor Gericht übernehmen dann ausgebildete Juristen/-innen mit Expertenkompetenz für Deinen Fall. So kannst Du Dein Recht einfordern - auch als Auszubildende/r oder Beamtenanwärter/-in ohne dickes Konto.

     

    Zum Mitgliederbereich

    Anmelden

    Registrieren




    Ausbildung von A bis Z für Beamtenanwärter/innen



    abisz beamteAlles rund um die Ausbildung Von A wie Abmahnung über K wie Kindergeld bis Z wie Zeugnis: Die Broschüre bietet nützliche Tipps und Informationen, die nicht nur im Arbeitsalltag helfen. Im Lexikon-Stil werden wichtige gesetzliche Regelungen, die einzelnen Bestandteile der Ausbildung und Mitbestimmungsmöglichkeiten für Ausbildungen nach BBiG kurz und knapp erläutert. Ausbildung von A bis Z gibt es auch speziell für Beamtenanwärter/innen und für Pflegeberufe.Alles rund um die Ausbildung Von A wie Abmahnung über K wie Kindergeld bis Z wie Zeugnis: Die Broschüre bietet nützliche Tipps und Informationen, die nicht nur im Arbeitsalltag helfen. Im Lexikon-Stil werden wichtige gesetzliche Regelungen, die einzelnen Bestandteile der Ausbildung und Mitbestimmungsmöglichkeiten für Ausbildungen nach BBiG kurz und knapp erläutert. Ausbildung von A bis Z gibt es auch speziell für Beamtenanwärter/innen und für Pflegeberufe.

    Herausgeber/in:
    ver.di Jugend
    Paula-Thiede-Ufer 10
    10179 Berlin

    pdfabisz_beamte.pdf605.18 KB