Berufe - Tarifbeschäftigte - Berufe auf einen Blick
    Bild ist nicht verfügbar
    Du hast so viele Möglichkeiten im Öffentlichen Dienst. Allein der Bund bildet in 130 Ausbildungsberufen aus.

    Bildung und Erziehung

    Berufsschullehrer/in

    Bildung und Erziehung

    Fachrichtungen: gewerblich-technische Berufe Hauswirtschaft Schreibtechnik kaufmännische Berufe Gesundheitsfachberufe
    Tätigkeit: Fachlehrer/-innen an beruflichen oder allgemeinbildenden Schulen unterrichten Schüler/-innen sowohl theoretisch als auch fachpraktisch.  Sie arbeiten an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachoberschulen, an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien und Berufsakademien.
    Ausbildungsart: Weiterbildung (landesrechtlich geregelt) 
    Abschluss: Fachlehrer/-in 
    Ausbildungszeit: Unterschiedlich, 2-4 Jahre (Vollzeit) - je nach gewählter Fächerverbindung
    Ausbildungsort:
    Ausbildungsinhalte: Theoretische Weiterbildung: Pädagogik, Schulpraktische Weiterbildung, Zusätzliche fachliche Ausbildung für Fachlehrer/-innen an beruflichen Schulen: z.B. Werken, Kunsterziehung, Kommunikationstechnik, Hauswirtschaft, Musik, Sport, Vorbereitungsdienst für eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: In der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss und eine je nach Bundesland und gewählter Fachrichtung  abgeschlossene Berufsausbildung, mehrjährige Berufspraxis und eine Meister- oder Technikerprüfung vorausgesetzt. Für die Weiterbildung als Fachlehrer/-in an allgemeinbildenden Schulen werden ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Zum Vorbereitungsdienst wird zugelassen, wer die Weiterbildung erfolgreich absolviert hat. Darüber hinaus sind für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst die beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Entwicklungshelfer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Entwicklungshelfer/-innen organisieren und koordinieren Projekte im Gesundheitswesen oder der Verwaltung oder im Aufbau von Thechnik oder im zivilen Friedensdienst, um die Situation im jeweilen Land zu verbessern. Entwicklungshelfer/-innen arbeiten bei anerkannten Trägern des Entwicklungs- bzw. Friedensdienstes, z.B. bei staatlichen oder kirchlichen Organisationen oder privaten Verbänden.
    Ausbildungsart: keine Ausbildung
    Abschluss: Entwicklungshelfer/-in
    Ausbildungszeit:
    Ausbildungsort:
    Ausbildungsinhalte:
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Ein bestimmter Bildungsgang ist nicht vorgeschrieben. Vorausgesetzt wird jedoch in der Regel ein abgeschlossenes Studium bzw. eine Aus- oder Weiterbildung und Berufserfahrung in dem Bereich, in dem die Tätigkeit ausgeübt wird. Zugang findet man insbesondere mit einer technischen Weiterbildung oder einem Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder des Gesundheitswesens. Zudem sind zunehmend Personen mit sozialem, pädagogischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund gefragt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Erzieher/in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Erzieher/-innen sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Sie arbeiten in Kindergärten, Horten, in Wohn- und Erziehungsheimen, in Ferienheimer oder als Berater/-innen. 
    Ausbildungsart: Ausbildung
    Abschluss: staatlich anerkannter Erzieher/Staatlich anerkannte Erzieherin
    Ausbildungszeit: Vollzeit: 24 bis 36 Monate  Teilzeit: 36 bis 60 Monate
    Ausbildungsort: Fachschulen, Fachakademien, Berufsfachschulen oder Berufskollegs
    Ausbildungsinhalte: Erziehungsziele und Erziehungsmaßnahmen, Entwicklungsmöglichkeiten in den Altersgruppen, Angebote zur Erziehung (auch Musik, Bewegung, Tanz, Feste, Feiern, sprachliche Entwicklung) planen, durchführen und dokumentieren. Gesundheitliche Störungen und Schädigungen  erkennen.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Stadt, Land
    Schulische Voraussetzung: Die Zugangsvoraussetzungen sind landesrechtlich geregelt: In der Regel Mittlerer Bildungsabschluss.
    Sonstige Voraussetzung: Je nach Bundesland/Bildungsstätte z.B. ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis, entsprechende Konfession/Weltanschauung (bei konfessionell oder weltanschaulich gebundenen Ausbildungsstätten).

    Heilerziehungspfleger/in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Heilerziehungspfleger/innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags. 
    Ausbildungsart: Aus- bzw. Weiterbildung
    Abschluss: staatlich anerkannter Erzieher/Staatlich anerkannte Erzieherin
    Ausbildungszeit: Vollzeit: 24 bis 36 Monate  Teilzeit: 36 bis 60 Monate
    Ausbildungsort: Fachschulen
    Ausbildungsinhalte: Förderung von Menschen mit Behinderung, Unterstützung, Betreuung und Pflege. Inklusion und Bewältigung des Alltags, Ermöglichung einer bestmögliche Selbstständigkeit. Daneben werden verwaltungstechnische sowie organisatorische Aufgaben, wie etwa der Planung von Ausflügen oder dem Erstellen von Plänen zur Förderung erlernt.
    Verdienst: a. 1850 € Einstiegsgehalt
    Angeboten von: Stadt, Land
    Schulische Voraussetzung: Die Zugangsvoraussetzungen sind landesrechtlich geregelt: In der Regel Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung. Einige Institutionen verlangen auch die Fachhochschulreife.
    Sonstige Voraussetzung: Je nach Bundesland/Bildungsstätte z.B. ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis, entsprechende Konfession/Weltanschauung (bei konfessionell oder weltanschaulich gebundenen Ausbildungsstätten).

    Lehrer/-in

    Fachrichtungen: Lehramt berufsb./berufl. Schulen/BK, Lehramt Grundschulen/Primarstufe, Lehramt Gymnasien/Sekundarstufe II, Lehramt Hauptschulen/Sekundarstufe, Lehramt Realschulen/Sekundarstufe I Lehramt Sonder-/Fördersch./Sonderpäd. (grundst. a.Staatsex.)
    Tätigkeit: Lehrer/-innen unterichten an den Schulen für die sie ausgebildet wurden: Grund-, Sonder-, Haupt-, Real-, Gesamtschulen oder Gymnasien.
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Je nach Bundesland entweder Staatsexamen oder zu den gestuften Abschlüssen Bachelor und Master. Danach das Referendariat. 
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-9 Semester.
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Gestaltung von Lehr - und Lernprozessen,Grundlagen der Lehr - und Lernpsychologie,Grundlagen und Anwendungen der Psychologie, Inhalte allgemeinbildender Lehrfächer, z.B.Biologie, Chemie, Deutsch,Englisch,Französisch, Mathematik, Physik, Religionslehre,Sozialkunde, Sport, Qualitätssicherung/-entwicklung beruflicher Bildungsprozesse und institutionen
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Land
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Sonderpädagogin/-pädagoge

    Fachrichtungen: Lehramt Sonder-/Fördersch./Sonderpäd. (grundst. a.Staatsex.), Lehrer/-in - Förderschulen, Rehabilitations-, Sonderpädagogik, Sonderpädagoge/-pädagogin (Fachschule)
    Tätigkeit: Sonderpädagogen/-innen arbeiten mit Menschen mit geistiger, seelischer oder körperlicher Behinderung. Asl Pädagogen arbeiten sie betreuend, erzieherisch und pflegerisch, als Lehrer/-innen unterrichten sie an Sonderpädagogischen Schulen, die speziell auf bestimmte Behinderungen zugeschnitten sind, z.B. auf Seh-, Hör- oder Sprachstörungen, Verhaltensstörungen oder Körperbehinderungen.
    Ausbildungsart: Für Sonderpädagogik für das Lehramt ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
    Abschluss: Sonderpädagoge/ Sonderpädagogin
    Ausbildungszeit: Lehramt: Regelstudiendauer: 6-9 Semester
    Ausbildungsort: Universitäten
    Ausbildungsinhalte: Allgemeine Pädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie, spezifische Pädagogik, z.B. Geistigbehinderten-, Sprachbehinderten-, Verhaltensgestörtenpädagogik.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Land
    Schulische Voraussetzung: Lehramt: allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.

    Sozialpädagogin/-pädagoge

    Fachrichtungen: Spezialisierung: Jugendhilfe, Mediation, Klinische Sozialarbeit, Sozialmanagement
    Tätigkeit: Sozialarbeiter/-innen bzw. Sozialpädagogen beraten und betreuen einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in schwierigen Situationen. Sie arbeiten Jugend-, Kinder- und Altenheimen, in Tagesstätten und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung, in Kindergärten und -horten, an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, in Familien- und Suchtberatungsstellen, in Einrichtungen der Pflegeberatung, in Obdachloseneinrichtungen, bei ambulanten sozialen Diensten, in Sozial-, Gesundheits- oder Jugendämtern, in Justizvollzugsanstalten und Resozialisierungseinrichtungen, in Selbsthilfegruppen.
    Ausbildungsart: Studium, auch Duales Studium
    Abschluss: Bachelor
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Hochschule, Duales Studium
    Ausbildungsinhalte: Erziehungsberatung, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Sozialmanagement, Sozialpädagogik, Sozialpädagogische Familienhilfe, Supervision, Bio-Psycho-Soziale Grundlagen, Handeln in Verwaltung/Organisation, Prekäre Lebenslagen, Rechtliche Grundlagen für die Soziale Arbeit, Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Sozialpolitik.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Land
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife  oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
    Sonstige Voraussetzung: Ggf. muss ein Vorpraktikum nachgewiesen werden.
    Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

    Streetworker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Streetworker/-innen kümmern sich um sozial Benachteiligte sowie um Personen, die sich in besonderen Notlagen und schwierigen Lebensverhältnissen befinden. Streetworker/-innen finden Beschäftigung im Öffentlichen Dienst in Sozial- und Jugendämtern.
    Ausbildungsart: Studium im Sozialwesen
    Abschluss: Bachelor
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Hochschule, Duales Studium
    Ausbildungsinhalte: Erziehungsberatung, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Sozialmanagement, Sozialpädagogik, Sozialpädagogische Familienhilfe, Supervision, Bio-Psycho-Soziale Grundlagen, Handeln in Verwaltung/Organisation, Prekäre Lebenslagen, Rechtliche Grundlagen für die Soziale Arbeit, Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Sozialpolitik, Offene Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialrecht, Streetwork / Straßensozialarbeit 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.384 bis € 5.368
    Angeboten von: Land
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife  oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
    Sonstige Voraussetzung: Ggf. muss ein Vorpraktikum nachgewiesen werden.
    Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Für eine Tätigkeit, die den Umgang mit Minderjährigen vorsieht, kann die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich sein.

     

    Allgemeine Verwaltung

    Dolmetscher/-in, Übersetzer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Dolmetscher/-innen bzw. Übersetzer/-innen übersetzen aus der Ausgangssprache in die sogenannte Zielsprache und umgekehrt. Dolmetscher/-innen tun dies mündlich, Übersetzer/-innen schriftlich.
    Ausbildungsart: Ausbildung
    Abschluss:
    Bayern:
    Staatlich geprüfter Übersetzer/Staatlich geprüfte Übersetzerin
    Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher/Staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin

    Hessen:
    Staatlich geprüfter Dolmetscher/Staatlich geprüfte Dolmetscherin
    Staatlich geprüfter Übersetzer/Staatlich geprüfte Übersetzerin

    Rheinland-Pfalz:
    Staatlich geprüfter Dolmetscher/Staatlich geprüfte Dolmetscherin
    Staatlich geprüfter Übersetzer/Staatlich geprüfte Übersetzerin

    Saarland:
    Staatlich geprüfter Dolmetscher/Staatlich geprüfte Dolmetscherin
    Staatlich geprüfter Übersetzer/Staatlich geprüfte Übersetzerin
    Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher/Staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin

    Sachsen-Anhalt:
    Staatlich anerkannter Übersetzer und Dolmetscher/Staatlich anerkannte Übersetzerin und Dolmetscherin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Fachakademien
    Ausbildungsinhalte: Allgemeine Sprachgrundlagen (Grammatik, Wortschatz, fremdsprachliche Rechtschreibung und Interpunktion), Übersetzen, Stegreifübersetzung, Verhandlungs- und Vertragsdolmetschen, Simultandolmetschen, Fachübersetzen, Gerichts- und Behördenterminologie, Textverarbeitung
    elektronische Datenverarbeitung (Terminologiearbeit, computergestütztes Übersetzen)
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Land
    Schulische Voraussetzung: In der Regel die Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife vorausgesetzt.

    Immobilienkauffrau/-mann

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Immobilienkaufleute arbeitenbei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sie verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten bzw. verpachten oder verkaufen sie. Außerdem begleiten sie Bauvorhaben und erstellen Finanzierungskonzepte, erstelen Schadensmeldungen oder erteilen Instandsetzungsaufträge. 
    Ausbildungsart:  Ausbildungsberuf- Dual
    Abschluss: Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Mietverträge unterschriftsreif vorbereiten, auf welche Weise werden Mietpreise kalkuliert, Mietpreisveränderungen planen und umsetzen, Rechnungen erstellen und prüfen, Zahlungen vorbereiten und veranlassen, Zahlungseingänge kontrollieren und Zahlungsrückstände anmahnen, Bauteile, Materialien und Produkte und ihre Anwendungsbereiche unterscheiden,  Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Industriekauffrau/-mann

    Fachrichtungen:
    Tätigkeit: Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
    Ausbildungsart:  Ausbildungsberuf, Dual
    Abschluss: Industriekaufmann/-industriekauffrau
    Ausbildungszeit: 36
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermitteln, Kosten erfassen und überwachen,  Personalbedarf errechnen und Personalverwaltung organisieren, Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeiten.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Stadt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Industriekauffrau/-mann

    Fachrichtungen:
    Tätigkeit: Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
    Ausbildungsart:  Ausbildungsberuf, Dual
    Abschluss: Industriekaufmann/-industriekauffrau
    Ausbildungszeit: 36
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermitteln, Kosten erfassen und überwachen,  Personalbedarf errechnen und Personalverwaltung organisieren, Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeiten.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Stadt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Informatikkauffrau-/mann

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Informatikkaufleute analysieren Problem- und Aufgabenstellungen und wie sie mit Hilfe von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) gelöst werden können. Sie kalkulieren den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die benötigte Hard- und Software und realisieren die Installation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung der Fachabteilungen, der Schulung der Mitarbeiter/-innen und der Gewährleistung der Sicherheit. 
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf- Dual
    Abschluss: Informatikkaufmann/-informatikkauffrau
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Einsatzbereiche, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Informations- und Kommunikationssysteme kennen lernen, Bedarf ermitteln, Bedürfnisse der Nutzer ermitteln, Sicherheitsrelevante Themen, Datenbanken aufbauen und verwaltung, Fehlerbeseitigung,
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Kaufmann/-frau - Büromanagement

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. 
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf
    Abschluss: Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Betriebliche Kommunikationssysteme beherrschen, Textverarbeitungssysteme bedarfsgerecht und effizient anwenden, Recherche, Informationsaufbereitung, Archivierung, Angebote einholen und prüfen, Kalkulationen erstellen, Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereiten.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Regel aber werden Bewerber/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss genommen.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Mediengestalter/-in Digital und Print

    Fachrichtungen: Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Fachrichtung Beratung und Planung, Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik, Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Fachrichtung Konzeption und Visualisierung 
    Tätigkeit: Mediengestalter/-innen Digital und Print entwickelnKonzepte für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um. Sie gestalten und erstellen Medienprodukte.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf
    Abschluss: Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Fachrichtung Beratung und Planung,Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik, Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Farbdesign, Farbgestaltung, Layout, Mediendesign, Arbeitsorganisation, Gestaltungsgrundlagen, Datenhandling, Medienintegration,Kommunikation und Kooperation, Kundenorientierte Marketingmaßnahmen, Projektplanung und Konzeption, Präsentation
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Stadt, Land
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Verwaltungsfachangestellte/-er

    Fachrichtungen: Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Bundesverwaltung, Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung, Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Landesverwaltung 
    Tätigkeit: Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf
    Abschluss: Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Bundesverwaltung, Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung, Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbehörde und  Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Bürger und Organisationen beraten und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen, Personalangelegenheiten bearbeiten und Entgelte berechnen, bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirken und Zahlungsvorgänge bearbeiten, Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich planen und organisieren, Auflagen gegenüber Bürgern, Gebietskörperschaften und Institutionen überwachen.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife bzw. mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

     

    Finanzverwaltung

    Controller/-in

    Fachrichtungen: Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin
    Tätigkeit: Controller/-innen sorgen mit ihren Anlysen für Transparenz Wirtschaftlichkeit.  Sie bauen Informationsmanagementsysteme auf und betreuen sie. Oft arnbeiten sie auch als Berater aller Entscheidungsträger.
    Ausbildungsart: Weiterbildung
    Abschluss: Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin
    Ausbildungszeit: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter: Vollzeit: 2-6 Monate, Teilzeit: 7 Monate - 24 Monate Fernunterricht: 18 Monate
    Ausbildungsort: Lernorte sind bei Voll- oder Teilzeitlehrgängen: Schulungsräume, bei Fernunterricht: zu Hause, ggf. Schulungsräume bei Präsenzphasen
    Ausbildungsinhalte: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Planung und Budgetierung, Jahresabschlussanalyse, Berichtswesen und Informationsmanagement, betriebswirtschaftliche Beratung 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.622 bis € 4.884
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Entweder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder
    eine Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    eine mindestens sechsjährige Berufspraxis oder
    ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder ein betriebswirtschaftlicher Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie und jeweils im Anschluss eine mindestens zweijährige Berufspraxis
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

     

    Gesundheitswesen

    Altenpfleger/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Altenpfleger/-innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. 
    Ausbildungsart:  Ausbildung
    Abschluss: Altenpfleger/Altenpflegerin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Altenpfleger/-innen werden in schulischer Form mit Praxisphasen ausgebildet. 
    Ausbildungsinhalte: Gesundheitszustand eines Patienten richtig einschätzen, Erste Hilfe leisten, Medikamente verabreichen, Pflegeprozess planen, durchführen, beurteilen und dokumentieren, unterschiedlichen Pflegemodelle und Wohnformen, die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen gestalten, Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Stadt
    Schulische Voraussetzung: In der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Amtsärztin/ Amtsarzt, Facharzt/-ärztin  -  Öffentliches Gesundheitswesen

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachärzte und -ärztinnen für öffentliches Gesundheitswesen befassen sich mit der Gesundheitsaufsicht sowie mit Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge und Prävention.
    Ausbildungsart: Berufliche Weiterbildung
    Abschluss: Facharzt/Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen
    Ausbildungszeit: 60 Monate (Vollzeit)
    Ausbildungsort: Universitäts- oder Hochschulkliniken bzw. anderen Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens und anderen Einrichtungen der ärztlichen Versorgung statt. 
    Ausbildungsinhalte: Verfahren, Normen und Standards der öffentlichen Gesundheitssicherung und der Gesundheitsverwaltung, Epidemiologie, Statistik, medizinische Beratung von Einrichtungen, Institutionen und öffentlichen Trägern, Erstellung von amtlichen/amtsärztlichen Gutachten, Umsetzung und Sicherstellung der bevölkerungsbezogenen, rechtlichen und fachlichen Normen der Gesundheitssicherung und des Gesundheitsschutzes, Gesundheitsförderungsmaßnahmen und Präventionsprogrammen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.180 bis € 5.879
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung ist die Approbation als Arzt/Ärztin oder die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Apotheker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Apotheker und Apothekerinnen arbeiten in Prüfinstitutionen, an Universitäten und Fachakademien und bei Gesundheitsämtern. In der wissenschaftlichen Forschung beschäftigen sich Apotheker/-innen mit den pharmakologischen Eigenschaften, der Toxizität, der Qualität und der Stabilität der chemischen Substanzen und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende.
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Apotheker/-in
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Arzneimittelentwicklung, Arzneimittelinformation, Arzneimittelprüfung, Entwicklung, Forschung, Internationale pharmazeutische Standards (z.B. GLP, GMP) ,Kundenberatung, -betreuung,Pharmakologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Toxikologie, Verkauf 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.222 bis € 3.908
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, Altenwohn- und -pflegeheimen, Einrichtungen der Kurzzeitpflege, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung.
    Ausbildungsart: Ausbildung
    Abschluss: Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin
    Ausbildungszeit: Vollzeit: 36 Monate, Teilzeit: 60 Monate
    Ausbildungsort: Schulische Ausbildung mit Praxisphasen
    Ausbildungsinhalte: Krankheitsursachen und Krankheiten, Blut entnehmen und Röntgenuntersuchungen vorbereiten,  Erste Hilfe, Patientenaufnahme, -verlegung, -entlassung, Assistenz von Ärzten/-innen, Pflegetechniken , Injektionen, Infusionen; spezielle Pflege von Augen, Ohren, Nase, Mund und Haut), Pflegebedarf ermitteln, Pflegepläne und -dokumentationen .
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: In der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss
    Sonstige Voraussetzung: ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung

    Gesundheitsaufseher/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Gesundheitsaufseher/-innen arbeiten bei Behörden der Gesundheitsverwaltung, insbesondere Gesundheitsämtern oder im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Sie kontrollieren in Bezug auf  Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in Krankenhäusern und anderen Gemeinschaftseinrichtungen.
    Ausbildungsart: Aus- und Weiterbildung
    Abschluss: Abschlussbezeichnungen (je nach Bundesland): Staatlich anerkannter Gesundheitsaufseher/Staatlich anerkannte Gesundheitsaufseherin, Hygienekontrolleur/Hygienekontrolleurin
    Ausbildungszeit: Unterschiedlich, je nach Bundesland und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit)
    Ausbildungsort: Schulische Ausbildung und Berufspraktikum
    Ausbildungsinhalte: Gesundheits- und Umweltrecht: z.B. Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung, Lebensmittelrecht, Chemikaliengesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Medizinproduktegesetz, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, Einführung in die medizinische Mikrobiologie und Parasitologie, Immunologie, Infektiologie, Schädlingsbekämpfung, Hygiene und Überwachung von öffentlichen Einrichtungen, Überwachung von Trink- und Badewasser sowie Abwasser, Umweltbezogener Gesundheitsschutz, z.B. Toxikologie und Umwelttoxikologie, Umweltbelastungen (Außenluft, Innenluft, Lärm, Strahlenschutz), gesundheitliche Bewertung von Schadstoffen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Stadt, Land
    Schulische Voraussetzung: Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss .
    Sonstige Voraussetzung: Vor Beginn der Ausbildung ist die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs in Form eines ärztlichen Attests nachzuweisen.

    Lebensmittelchemiker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Lebensmittelchemiker/-innen in Behörden überwachen die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften und Regelungen. Des Weiteren beraten sie Verbraucher und Behörden z.B. in Sachen Lebensmittelsicherheit. In der wissenschaftlichen Forschung entwickeln Lebensmittelchemiker/-innen neue chemische, biochemische und mikrobiologische Analysemethoden, optimieren bestehende Abläufe und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende.
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Lebensmittelchemiker/-in
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Allgemeine Biologie und Mikroskopie, Allgemeine und Anorganische Chemie, Biochemie, Einführung in die Instrumentelle Analytik, Einführung in die Lebensmittelchemie, Hygiene, Mathematik für das Studienfeld Biologie und Chemie, Mikrobiologie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Quantitative Anorganische Analyse, Stereochemie und Nomenklatur, Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie, Toxikologie und Rechtskunde
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.334 bis € 5.288. Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (monatlich): € 4.314 bis € 5.076
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung:  Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

     

    Justizverwaltung

    Bewährungshelfer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Bewährungshelfer/-innen betreuen, unterstützen und überwachen die zu einer Freiheitsstrafe Verurteilten während der Bewährungszeit. Im Einvernehmen mit dem Gericht kontrollieren sie, ob Probanden die im Urteil ausgesprochenen Auflagen befolgen, sie z.B. an einer Suchttherapie teilnehmen oder gemeinnützige Arbeit leisten. Sie  helfen bei der Wohnungs- und Arbeitsuche und zeigen Methoden zur Schuldenregulierung auf. 
    Ausbildungsart: Studium der Sozialen Arbeit
    Abschluss: Bewährungshelfer/-in
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Studium, Duales Studium der Sozialen Arbeit
    Ausbildungsinhalte: Siehe Ausbildung Sozialpädagogik
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.334 bis € 4.317
    Angeboten von: Stadt
    Schulische Voraussetzung: Voraussetzung ist in der Regel ein Studium im Bereich Soziale Arbeit.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Gerichtsvollzieher/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Gerichtsvollzieher/-innen nehmen auf Betreiben von Gläubigern Zwangsvollstreckungen des beweglichen Vermögens von Schuldnern in den ihnen zugewiesenen Bezirken vor. Zudem leiten Gerichtsvollzieher/-innen die Zwangsräumung von Wohnungen und Geschäftsräumen und die Versteigerung von gepfändeten Wertgegenständen, führen behördlich angeordnete Kindeswegnahmen und die zwangsweise Vorführung von Zeugen vor Gericht durch. Im Büro fertigen sie z.B. Protokolle an, führen Akten und Bücher und wickeln den Zahlungsverkehr ab.
    Ausbildungsart: Berufliche Weiterbildung
    Abschluss: Gerichtsvollzieher/Gerichtsvollzieherin
    Ausbildungszeit: Vollzeit: 18 - 24 Monate
    Ausbildungsort: Die Weiterbildung besteht aus theoretischem Unterricht in Lehrgängen und einer praktischen Einweisung.
    Ausbildungsinhalte: Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht, Insolvenzordnung, Gerichtsvollziehergeschäftsanweisung sowie -ordnung, Grundzüge des bürgerlichen Rechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts, des Wechsel- und Scheckrechts, der Zivilprozessordnung, der Gerichtsverfassung, des öffentlichen Rechts, des Straf- und Prozessrechts, Überblick über das Steuer-, Abgaben- und Arbeitsrecht, Büroorganisation, Kommunikation und Konfliktbewältigung. 
    Verdienst: Besoldungsgruppe A 8, Stufe 3: € 2.599. Besoldungsgruppe A 8, Stufe 8: € 3.098
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Für diese Weiterbildung sind die Voraussetzungen je nach Bundesland unterschiedlich. Meist werden eine bestandene Laufbahnprüfung des mittleren Dienstes in der Justizverwaltung und Berufserfahrung vorausgesetzt. Neben einer meist mehrjährigen Berufstätigkeit wird in manchen Bundesländern auch die Fachoberschulreife gefordert. Die Eignung kann ggf. auch in einem meist sechsmonatigen Lehrgang nachgewiesen werden, der vor Beginn des Vorbereitungsdienstes stattfindet.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Justizfachangestellte/-r

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Justizfachangestellte erledigen organisatorische und verwaltende Büroarbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie verwalten Akten, berechnen Fristen, erledigen den Schriftverkehr und beglaubigen Schriftstücke. In Serviceeinheiten beraten sie zudem Bürger/-innen. Sie arbeiten bei Verwaltungs-, Zivil- oder Strafgerichten und bei Staatsanwaltschaften.
    Ausbildungsart: Ausbildung
    Abschluss: Justizfachangestellter/Justizfachangestellte
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Behörde und Schule
    Ausbildungsinhalte: Ladungen von Amts wegen vornehmen, die Rechtskraft bescheinigen, Kosten berechnen und spezifische Akten und Register führen, Auflagen und Weisungen in Bezug auf Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren überwachen und Protokolle in der Hauptverhandlung führen, Eintragungen ins Grundbuch vornehmen, Einsicht ins Grundbuch gewähren und Anträge präsentieren, Vorschriften zur Kostenberechnung anwenden, Kosten einziehen , Veröffentlichungen bei Insolvenzen veranlassen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.426 bis € 2.909
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

     

    Kultur

    Beleuchter/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Beleuchter/-innen montieren in Theater- oder Konzertbetrieben Scheinwerfer, richten sie aus und verkabeln sie. Um bestimmte Lichtstimmungen zu erzeugen, schalten sie einzelne Scheinwerfer zusammen und wählen entsprechende Leuchtstärken aus. Diese Einstellungen speichern sie im Steuerpult ab. Während der Vorstellungen bedienen sie das Steuerpult und setzen die unterschiedlichen Lichtstimmungen gezielt ein. Je nach Veranstaltungsart können Beleuchtungseffekte auch durch Computer gesteuert werden.
    Ausbildungsart:
    Abschluss: Beleuchter/-in
    Ausbildungszeit:
    Ausbildungsort:
    Ausbildungsinhalte:
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.612 bis € 2.925
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Voraussetzung ist in der Regel eine Aus- oder Weiterbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungstechnik. Verantwortliche für Veranstaltungstechnik benötigen in der Regel ein Befähigungszeugnis.
    Sonstige Voraussetzung: Der Zugang zur Tätigkeit ist z.B. mit folgenden Berufen möglich: Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Beleuchtung/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Beleuchtung, Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik (ohne Fachrichtung) 

    Bühnenmaler/-in

    Fachrichtungen: Bühnenmaler und Bühnenplastiker/Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin Fachrichtung Malerei, Bühnenmaler und Bühnenplastiker/Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin Fachrichtung Plastik
    Tätigkeit: Bühnenmaler/-innen und Bühnenplastiker/-innen malen und gestalten Bühnenbilder und/oder zwei oder dreidimesionale Kulissen oder Requisiten an öffentlichen Theatern, Opern oder für Ausstellungen.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Bühnenmaler und Bühnenplastiker/Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin - Fachrichtung Malerei Bühnenmaler und Bühnenplastiker/Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin - Fachrichtung Plastik
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Gestaltungskonzeptionen ermitteln, lineare und plastische Zeichnungen oder Modelle von Architekturen, Landschaften oder Lebewesen erstellen, Zeichnungen maßstabsgerecht übertragen, Stempel, Schablonen und Pausen anfertigen, Vergrößerungs- und Verkleinerungstechniken anwenden, Abgussformen herstellen, Gestaltungselemente durch Schnitzen, Modellieren o.Ä. umsetzen
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Mindestgage (monatlich): € 1.746
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Dramaturg/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Dramaturgen und Dramaturginnen lektorieren bzw. bearbeiten Theaterliteratur und Drehbücher, schlagen geeignete Stoffe vor und erarbeiten Theaterspielpläne. Sie stehen der Regie bei Inszenierungen oder Dreharbeiten beratend zur Seite.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf
    Abschluss: Staatlich anerkannter Dramaturg/Staatlich anerkannte Dramaturgin
    Dramaturg und Lektor/Dramaturgin und Lektorin
    Ausbildungszeit: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter
    Ausbildungsort: Schulische Ausbildung mit Praxisphasen an Theatern
    Ausbildungsinhalte: Schauspielerische Grundausbildung, Rolle, Regie und Theatertheorie, Literaturwissenschaft,, Literaturgeschichte und -entwicklung, Theaterwissenschaft, Theater- und Filmgeschichte, dramaturgische Textarbeit (Lektorat), Entwicklung von Spielvorlagen, Stückkonzeption, Stückanalyse, Spielplanentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit/Kulturmanagement, regie-dramaturgische Projekte
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Mindestgage (monatlich): € 1.746
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Bildungsträger legen eigene Zugangskriterien fest.
    Sonstige Voraussetzung: Je nach Bildungsanbieter wird z.B. gefordert: Bestehen einer Aufnahmeprüfung mit persönlichem Einzelgespräch

    Konservator/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Konservatoren und Konservatorinnen befassen sich mit der Pflege, Erhaltung und Dokumentation von Kunstwerken, musealen Objekten, Baudenkmälern oder archäologischen Funden in Denkmalämtern, Landes- oder Stadtverwaltungen, in Museen und Archiven und an Hochschulen
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Konservator/-in
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Module (beispielhaft): Ausstellungstechnik, Fachenglisch, Fotografie, Dokumentationstechniken, Kunst- und Kulturgeschichte, Methoden und Materialien in der Restaurierung/Konservierung, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Restaurierung/Konservierung in Theorie und Praxis
    Verdienst: Aufgrund des großen beruflichen Spektrums sind keine repräsentativen Angaben möglich.
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Ggf. wird ein Vorpraktikum verlangt.

    Kostümbildner/-in

    Fachrichtungen: Bühnen- und Kostümbildnerei, Requisite, Lehrtätigkeit an Hochschulen, Wissenschaftliche Forschung 
    Tätigkeit: Kostümbildner/-innen zeichnen und entwerfen die Kostüme, welche die Darsteller/-innen während einer Aufführung tragen in enger Abstimmung mit Regie,- Bühnen-, und Maskenbildnern und der Intendanz. Sie organisieren, koordinieren und überwachen zudem die gesamten Schneiderarbeiten und Aproben, die für eine Produktion nötig sind. 
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Kostümbildner/-in
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Module (beispielhaft): Bildnerisches Gestalten, Bühnen- und Kostümbild, Dramaturgie und Entwurf, Fachbezogene Entwurfstechniken, Entwurfsbearbeitung, Grundlagen der Kostüm- und Schnittkunde, Kunstgeschichte, Ästhetik, Kunst- und Theaterwissenschaft, Künstlerische Grundlagen: Aktzeichnen, Grundraumuntersuchung, Wahrnehmen und Gestalten, Grundmotive des Theaters, Material- und Kostümgestaltung, Theaterstruktur
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Mindestgage (monatlich): € 1.746
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

    Museumspädagogin/-pädagoge

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Museumspädagogen und -pädagoginnen arbeiten in öffentlichen Museen, in Staatsarchiven und -bibliotheken. Museumspädagogen und -pädagoginnen erarbeiten unter pädagogisch-didaktischen Aspekten den Aufbau von Museumsführungen sowie das entsprechende Begleitmaterial, z.B. Schaubilder und Anschauungsstücke. Dabei verfolgen sie das Ziel, Informationen spannend und anschaulich zugleich zu vermitteln. 
    Ausbildungsart: Studium der Kultur-, Medienpädagogik 
    Abschluss: Kultur- und Medienpädagogik (Bachelor)
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Pflichtmodule (beispielhaft): Berufsfelder und Arbeitsformen der Kultur- und Medienbildung, Grundlagen der Kultur- und Medienbildung, Kultursoziologische und interkulturelle Grundlagen, Theoretische und historische Aspekte der Kultur- und Medienwissenschaften, Überfachliche Qualifikationen: Öffentlichkeitsarbeit, Recht, Kultur- und Medienpolitik. Wahlpflichtmodule (beispielhaft): Film und digitale Medien, Kunst
    Musik, Theater/Literatur
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.384 bis € 5.368
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

    Theaterpädagogin/-pädagoge

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Theaterpädagogen und -pädagoginnen erstellen pädagogische Konzepte in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit und setzen sie um. Sie leiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Theaterspielen an und vermitteln Kenntnisse über die Institution Theater und über das Theaterspielen.
    Theaterpädagogen und -pädagoginnen arbeiten an Schauspielhäusern, Theatern und anderen kulturellen Einrichtungen, in kommunalen Kulturreferaten und -ämtern, in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in sozialen Einrichtungen, z.B. in Jugend- und Senioreneinrichtungen, in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, in Justizvollzugsanstalten und Resozialisationseinrichtungen
    Ausbildungsart:  Weiterbildung
    Abschluss: Theaterpädagoge BuT/Theaterpädagogin BuT
    Ausbildungszeit: Die Dauer beträgt 1-4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit).
    Ausbildungsort: Theaterakademien oder Schauspielschulen 
    Ausbildungsinhalte: Theaterpädagogik (Methodik und Didaktik), Schauspieltechnik (zeitgemäße Methoden und Ansätze), Regie und Spielleitung (Rollen- und szenische Gestaltung), Bewegungslehre, Körpersprache, Mimik, Körpertheater, Ausdrucksfähigkeit, Stimme, Sprache, Gesang, Improvisation, Komposition, Tanz, Choreografie, Produktion, Zielgruppenorientierte Theaterpädagogik, Literatur, Dramenanalyse, Theatergeschichte, Projekte, Inszenierungen, Erstellung von Programmen und Aufführungsmappen, Öffentlichkeitsarbeit/PR, Kulturmanagement.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Mindestgage (monatlich): € 1.746
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
    Sonstige Voraussetzung: Mitunter auch eine abgeschlossene Spielleiter/-innen-Ausbildung, eine pädagogische bzw. künstlerische Ausbildung oder eine Berufsausbildung mit dem Nachweis pädagogischer Praxis

     

    Natur und Umwelt

    Biologin/Biologe

    Fachrichtungen: Gutachter-, Sachverständigentätigkeit, Laboranalyse, Lehrtätigkeit an Hochschulen, Qualitätssicherung, -management, Umweltberatung, -management, Wissenschaftliche Forschung 
    Tätigkeit: Biologen und Biologinnen arbeiten z.B. an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Umwelt- oder Gesundheitsämtern,  in Laboratorien von Krankenhäusern, in botanischen und zoologischen Gärten und Naturparks
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Applied Biology (Bachelor)
    Biological Sciences (Bachelor)
    Biologie (Bachelor)
    Biologie und ihre Vermittlung (Bachelor)
    Biologische Diversität und Ökologie (Bachelor)
    Biosciences - Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (Bachelor)
    Naturschutzbiologie (Bachelor)
    Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie (Bachelor)
    Technische Biologie (Bachelor)
    Technische und Angewandte Biologie (Bachelor)
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Module (beispielhaft): Biochemie/Molekularbiologie, inkl. Biotechnologie,  Biodiversität, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Zellbiologie
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Ggf. sind Englischkenntnisse nachzuweisen. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

    Forstwirt/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Forstwirte und Forstwirtinnen erledigen alle zum Erhalt und für die Nutzung des Waldes erforderlichen Aufgaben: Sie legen Kulturflächen an, schützen und pflegen Waldbestände, ernten Holz, sortieren und lagern es. Forstwirte/Forstwirtinnen arbeiten bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden
    Ausbildungsart:  Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Forstwirt/Forstwirtin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule 
    Ausbildungsinhalte: Heimische Wildarten und deren Verhaltensweise kennen, Holzernteverfahren, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Böden und  Beständen, Saat- und Pflanzgut beurteilen, Verjüngungs- und Kulturflächen vorbereiten, jagdbetriebliche Einrichtungen pflegen, Holz lagern, Hecken, Freiflächen, Fließgewässer und Feuchtbiotope anlegen und pflegen. 
    Verdienst: Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:  1. Ausbildungsjahr: € 592 bis € 755, 2. Ausbildungsjahr: € 640 bis € 805, 3. Ausbildungsjahr: € 699 bis € 854
    Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.121 bis € 2.234
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie­ gend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. 
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Forstwirtschaftsmeister/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Forstwirtschaftsmeister/-innen planen Arbeitsabläufe zur Erhaltung und Nutzung des Waldes, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. 
    Ausbildungsart: Berufliche Weiterbildung
    Abschluss: Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin
    Ausbildungszeit: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter: Vollzeit: 6 -7,5 Monate
    Ausbildungsort: Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung finden z.B. an Landwirtschaftskammern und forstwirtschaftlichen Bildungszentren sowie anderen Bildungseinrichtungen statt. Die praktischen Unterweisungen werden im Freien durchgeführt.
    Ausbildungsinhalte: Maßnahmen der Waldbewirtschaftung, der Ernte von Forsterzeugnissen, des Einsatzes der Forsttechnik, der Landschaftspflege, des Naturschutzes und des Jagdbetriebes planen, durchführen und bewerten, Einsatz von Arbeitskräften, Maschinen, Geräten, Betriebseinrichtungen und Betriebsstoffen organisieren, Arbeitsverfahren kalkulieren, bewerten und auswählen, Informationen beschaffen und auswerten, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit planen und organisieren, Kontrolle, Bewertung und Qualitätssicherung durchführen. 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.344 bis € 2.524
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Forstwirt/-in und anschließend eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Bereich der Forstwirtschaft
    oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und anschließend eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Bereich der Forstwirtschaft oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Bereich der Forstwirtschaft
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Gärtner/-in

    Fachrichtungen: Im Öffentlichen Dienst: Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
    Tätigkeit: Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten die Umwelt nach Plänen von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art. Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten in städtischen Gärtnereien.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Pflanzen bestimmen, deren Qualität beurteilen, Maschinen, Geräte, Werkzeuge und bauliche Anlagen pflegen, einsetzen und instand halten, Schädigungen an Pflanzen feststellen und Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen, Ausführungs- und Pflanzpläne auf die Baustelle übertragen, Schutz-, Dicht-, Trag- und Dränschichten herstellen, Wasseranlagen erstellen, Pflanzungen durchführen
    Verdienst: Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat: 1. Ausbildungsjahr: € 469 bis € 618, 2. Ausbildungsjahr: € 568 bis € 720, 3. Ausbildungsjahr: € 625 bis € 810 
    Angeboten von Stadt, Land, Bund
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis  überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss, erfolgreicher Abschluss der Mittelschule) bzw. mittlerem Bildungsabschluss ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Ingenieur/-in - Gartenbau, Ingenieur/-in - Agrarwirtschaft

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Ingeniere/-innen übernehmen planende und verwaltende Aufgaben in Fachbehörden, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen oder sind im landwirtschaftlichen Versuchswesen tätig
    Ausbildungsart: Studium Agrarwissenschaft (grundständig)
    Abschluss: Agrarwissenschaft (Bachelor)
    Ausbildungszeit: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Duales Studium
    Ausbildungsinhalte: Das grundständige Studienfach Agrarwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen vor allem im Bereich Landbau. Je nach Studiengang beinhaltet das Studium auch Inhalte aus der Tierwirtschaft, dem Gartenbau, der Agrartechnik oder der ökologischen Landwirtschaft.
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Ggf. sind ein Vorpraktikum und Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

    Meteorologin/-e

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Meteorologen und Meteorologinnen erforschen Klimaprozesse und beobachten, messen und prognostizieren Wetterentwicklungen. Sie erarbeiten Modelle für Wettervorhersagen, entwickeln Messinstrumente, sammeln meteorologische Daten und erstellen Statistiken sowie Datenbanken. Meteorologen und Meteorologinnen arbeiten in Forschungsinstituten und an Hochschulen, im öffentlichen Dienst, z.B. beim Deutschen Wetterdienst, bei Umweltschutz- oder Wasser- und Schifffahrtsämtern, im geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr.
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Meteorologie (Bachelor), Meteorologie und Klimatologie (Bachelor)
    Ausbildungszeit: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: in die theoretische Meteorologie, Hydrodynamik, Klimaphysik, Mathematik, Meteorologische Instrumente und Messmethoden, Optik, Strahlung, Fernerkundung, Physik, Statistik, Synoptische Meteorologie, Thermodynamik, Turbulenz und Grenzschicht, Technische Meteorologie
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Natur- und Landschaftspfleger/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Natur- und Landschaftspfleger/-innen betreuen und überwachen Schutzgebiete, sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig oder planen und realisieren Landschaftspflegearbeiten.  Natur- und Landschaftspfleger/-innen arbeiten bei Kreis- oder Gemeindeverwaltungen, z.B. in Umweltämtern in Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus bei Naturparks, botanischen oder zoologischen Gärten.
    Ausbildungsart: Weiterbildung
    Abschluss: Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin
    Ausbildungszeit: 12 Monate (Teilzeit)
    Ausbildungsort: Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung finden in Schulungsräumen von Bildungseinrichtungen der Kammern und Verbände im Bereich Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, ggf. auch in Lehranstalten für Tierhaltung und in Landmaschinenschulen statt.
    Ausbildungsinhalte: Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Umweltbildung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Lösung von Konfliktsituationen, Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, einfache Schutz- und Erholungseinrichtungen sowie Informationseinrichtungen errichten und unterhalten, Wirtschaft, Recht und Soziales
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich Land­, Forst­ oder Wasserwirtschaft und eine dreijährige einschlägige Berufstätigkeit.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Tierpfleger/-in

    Fachrichtungen: Tierpfleger/Tierpflegerin Fachrichtung Forschung und Klinik,  Tierpfleger/Tierpflegerin Fachrichtung Zoo 
    Tätigkeit: Tierpfleger/-innen betreuen  Zoo- und Versuchstiere; teilweise sind sie auch für die Aufzucht der Tiere zuständig.Tierpfleger/-innen der Fachrichtung Forschung und Klinik arbeiten in Forschungslaboratorien
    in Universitätskliniken und an Hochschulen. Tierpfleger/-innen der Fachrichtung Zoo arbeiten in zoologischen Gärten und in Naturparks.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Tierpfleger/Tierpflegerin - Fachrichtung ZooTierpfleger/Tierpflegerin - Fachrichtung Forschung und Klinik
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule 
    Ausbildungsinhalte: Tier- und Artenschutzbestimmungen anwenden können, Pflege, Versorgung und Tierhaltung, Krankheitsanzeichen feststellen, Regeln der Laborpraxis, Desinfektionsmaßnahmen erlernen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.426 bis € 2.909
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Zoologin/Zoologe

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Zoologen und Zoologinnen erforschen tierkundliche Themen. Sie planen, leiten oder überwachen Tierhaltungen und -zuchte in zoologischen Gärten und deren Zuchtprogramme. Sie arbeiten auch in Naturkundemuseen
    Ausbildungsart: Studium der Biologie
    Abschluss: Zoologe/Zoologin
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Spezialgebiet Zoologie in der Biologie
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 4.020 bis € 5.288
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

     

    Sozialverwaltung

    Arbeitsvermittler/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Arbeitsvermittler/-innen übernehmen Aufgaben bei der Vermittlung, Beratung und Integration von Arbeitnehmerkunden der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus beraten und unterstützen sie Arbeitgeber bei allen Fragen der Personalbeschaffung. Außerdem bearbeiten sie Anträge auf Leistungen zur Arbeitsförderung. Arbeitsvermittler/-innen arbeiten  in den Agenturen für Arbeit auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches III (SGB III) und in Jobcentern nach dem SGB II.
    Ausbildungsart: Studium Arbeitsmarktmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
    Abschluss: Arbeitsvermittler/-in
    Ausbildungszeit: 36 Monaten. In Einzelfällen kann es in Teilzeit absolviert werden..
    Ausbildungsort: Das Studium untergliedert sich in fünf Studienfelder: Arbeitgeberorientierte Arbeitsförderung, Arbeitnehmerintegration, Beratung, Public Management, Soziale Sicherung
    Ausbildungsinhalte: Das grundständige Studienfach Arbeitsmarktmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie in Sozial- und Rechtswissenschaft und Methoden, mit denen Arbeitsmarktprozesse analysiert und beschrieben werden können.  Studium untergliedert sich in fünf Studienfelder: Arbeitgeberorientierte Arbeitsförderung, Arbeitnehmerintegration, Beratung, Public Management, Soziale Sicherung
    Verdienst: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und Praxistrimester
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Fachhochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Die Bereitschaft zur bundesweiten Mobilität wird gefordert.

    Kauffrau/-mann  Gesundheitswesen

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Aufgaben, Organisation und rechtlichen Grundlagen des Gesundheitswesens, Dienstleistungen anbieten, Kunden beraten und Verträge abschließen,  rechtlichen Vorschriften, insbesondere Wettbewerbsbeschränkungen, Verbote und standesrechtliche Einschränkungen beim Anbieten und Vermarkten von Gesundheitsdienstleistungen berücksichtigen sind.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Sozialhelfer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Sozialassistenten und -assistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben und Tätigkeiten. Sie arbeiten in kommunalen Dienststellen .
    Ausbildungsart: Schulische Ausbildung
    Abschluss: Die Ausbildung ist nur in den genannten Bundesländern landesrechtlich geregelt und führt zu folgenden Abschlussbezeichnungen: Baden-Württemberg: Staatlich anerkannter Alltagsbetreuer/Staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin. Bayern: Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin. Berlin, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt: Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich geprüfte Sozialassistentin. Brandenburg: Sozialassistent/Sozialassistentin. Thüringen: Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich geprüfte Sozialassistentin, Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin, Abschlussbezeichnungen werden ggf. mit Angabe des Ausbildungsschwerpunkts geführt.
    Ausbildungszeit: 24 Monate
    Ausbildungsort: Sozialassistenten/-assistentinnen werden in schulischer Form in der Berufsfachschule ausgebildet. 
    Ausbildungsinhalte: Grundlagen des Sozialwesens, Grundlagen der sozialen Betreuung, Pädagogik/Psychologie, Gesundheits- und Krankheitslehre, Erziehung/Pflege/Arbeit mit sozial Benachteiligten, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Nahrungszubereitung, Werken und Gestalten, Kunst- und Werkunterricht, Musikerziehung, Hygiene, Rechtskunde, Informatik. 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Vorausgesetzt wird in der Regel die beendigte Vollzeitschulpflicht, ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss .
    Sonstige Voraussetzung: Die Zugangsvoraussetzungen sind landesrechtlich geregelt. Für die Ausbildung wird die beendigte Vollzeitschulpflicht, ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Zudem können je nach Bundesland weitere schulische Voraussetzungen gefordert werden, z.B.: ein mittlerer Bildungsabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Sport, Mathematik, Fremdsprache, Musik und Kunsterziehung. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/-innen nach eigenen Kriterien aus. Es wird i.d.R. Wert auf gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Sport, Mathematik, Fremdsprache, Musik und Kunsterziehung gelegt.

    Sozialversicherungsfachangestellte/r

    Fachrichtungen: Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung
    Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung knappschaftliche SozialversicherungSozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung, Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung, Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung 
    Tätigkeit: Sozialversicherungsfachangestellte bearbeiten versicherungsrechtliche Angelegenheiten, klären Versicherungsverhältnisse im Bereich der Sozialversicherung und sind Ansprechpartner für Versicherte.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte - Fachrichtung ...
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht feststellen, Errechnung von Beiträgen ermitteln,  zuständigen Versicherungszweig und Versicherungsträger bestimmen, Einleitung, Durchführung und Abschluss von Verwaltungsverfahren und gerichtlichen Verfahren, Voraussetzungen für die Familienversicherung feststellen. 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.792 bis € 2.876
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Ü̈berwiegend werden Auszubildende mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

     

    Technik Wissenschaft und Forschung

    Architekt/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Architekten und Architektinnen stellen den Gesamtentwurf für Neu- bzw. Erweiterungsbauten und die Modernisierung, Sanierung oder Instandhaltung von Gebäuden und Bauwerken zeichnerisch dar und schätzen die zu erwartenden Baukosten ab.  Als Gutachter/-innen oder Sachverständige erstellen Architekten und Architektinnen Machbarkeitsstudien zu Bau- oder Umbauvorhaben, analysieren den Zustand und den Wert von Immobilien oder beurteilen Bauschäden oder -mängel. In der Stadt- oder Regionalplanung wirken sie z.B. bei der Bauleitplanung mit, betreuen städtebauliche Großprojekte oder sind in der Bauaufsicht tätig.
    Ausbildungsart: Studium
    Abschluss: Architektur und Städtebau (Bachelor)
    Architektur und Stadtplanung (Bachelor)
    Architektur und Stadtraum (Bachelor)
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität
    Ausbildungsinhalte: Das grundständige Studienfach Architektur vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Gebäude-, Stadt- und Landschaftsplanung, Architekturgeschichte und -theorie sowie in Entwurf, Konstruktion und Bautechnik. Architektur kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren. Bereits im grundständigen Studienfach Architektur kann - je nach Hochschule und Studiengang - eine Spezialisierung erfolgen, z.B. in Stadtplanung und Städtebau.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.912 bis € 4.077
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
    Sonstige Voraussetzung: Ggf. muss ein Vorpraktikum nachgewiesen werden.
    Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

    Bautechniker/-in

    Fachrichtungen: Techniker/-in - Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung Techniker/-in - Bautechnik
    Tätigkeit: Staatlich geprüfte Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Bautechnik wirken bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen mit und nehmen Aufgaben in der Bauleitung und Bauabrechnung wahr.
    Staatlich geprüfte Techniker/-innen der Fachrichtung Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung wirken bei der Planung und Durchführung von denkmalpflegerischen Arbeiten und Erneuerungsarbeiten an Bauwerken mit und nehmen auch Aufgaben in der Bauleitung oder Bauabrechnung wahr.
    Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte Weiterbildung
    Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung...
    Ausbildungszeit: Jeweils 12-48 Monate  (Vollzeit/Teilzeit)
    Ausbildungsort: Fachschulen
    Ausbildungsinhalte: Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten, Planungsgrundlagen ermitteln und Bauplanungskonzepte entwerfen, Planungskonzepte zu genehmigungsfähigen Bauentwürfen umsetzen, Detaillierte Ausführungsplanungen für Bauwerke erstellen, Bauleistungen ausschreiben, kalkulieren und vergeben, Baumaßnahmen vorbereiten, leiten, abrechnen und abnehmen, Bauobjekte betreuen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.201 bis € 3.559
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachschule ist in der Regel der Abschluss in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf sowie Berufspraxis. Schulische Mindestvoraussetzung ist je nach Bundesland ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Bauzeichner/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Bauzeichner/-innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Bauzeichner/-innen arbeiten bei Bauämtern.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Bauzeichner/Bauzeichnerin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Anwendungssoftware beherrschen, Zeichnungsvoreinstellungen vornehmen und Zeichnungen rechnergestützt erstellen und verwalten, Berechnungen nach baurechtlichen Vorgaben und Konstruktionen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten erstellen, Entwurfsskizzen in bautechnische Zeichnungen umsetzen, Rohbauzeichnungen erstellen, Bestands-, Übersichts- und Detailpläne oder Rohrnetzpläne erstellen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.213 bis € 2.417
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Biologielaborant/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Biologielaboranten und -laborantinnen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie durch. Sie beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Sie arbeiten im öffentlichen Gesunheitswesen.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Biologielaborant/Biologielaborantin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Messdaten erfassen, auswerten und verarbeiten, Proben (z.B. Körperflüssigkeiten) nehmen und aufbereiten,  Analyseverfahren durchführen, Gewebe entnehmen und Gewebeschnitte herstellen,   gentechnische und molekularbiologische Arbeiten druchführen, allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.879 bis € 3.397
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Chemielaborant/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Chemielaboranten und -laborantinnen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und werten die protokollierten Ergebnisse aus. Sie arbeiten bei Umweltämtern
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Chemielaborant/Chemielaborantin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Mit Labor- und Messgeräten umgehen, Wartung, Vorschriften und Umgang mit Gefahrstoffen anwenden, Proben nehmen, bestimmte chemische Lösungen hergestellen, Stoffe trennen, organische oder anorganische Verbindungen über mehrere Stufen herstellen, mikrobiologische Arbeiten durchführen,  enzymatische Analysen, allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.426 bis € 2.909. 
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Elektroniker/-in

    Fachrichtungen: Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, 
    Tätigkeit: Elektroniker/-innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Sie arbeiten in öffentlichen Gebäuden wie Museen, Bädern, Schulen usw.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf- Dual
    Abschluss: Elektroniker/Elektronikerin - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte:  Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen, Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen, Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheits- einrichtungen, Ermitteln und Darstellen von Strömen, Widerständen und Kapazitäten, Physik (z.B. zum Verstehen von Aufbau und Funktionsweise verschiedener Bauteile), Werken/Technik (z.B. bei der Installation elektrischer Anlagen; technisches Zeichnen) 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.704 bis € 3.227
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fotograf/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fotografen und Fotografinnen im Öffentlichen Dienst arbeiten in erster Linie mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Fotos in Archiven oder Museen. 
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fotograf/Fotografin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Aufnahme-, Bearbeitungs- oder Wiedergabeverfahren von stehenden oder bewegten Bildern, Kameras einrichten, Bilddatenformate unterschieden sowie Bilddaten ausgeben und archiviern, Bildkonzeptionen auftragsbezogen erarbeiten, technische Hilfsmittel, Kamerazubehör und Gestaltungsmittel, Daten für die technische Verarbeitung auf unterschiedlichen Bildträgern vorgeben, Bildpräsentationen für verschiedene Medien vorbereiten sowie  allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 11,57 bis € 13,40
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Geomatiker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Geomatiker/-innen beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungen durchführen oder vorhandene geografische Informationen von anderen Anbietern beziehen. Mithilfe spezieller Software verarbeiten sie die Daten zu Karten und Grafiken, dreidimensionalen Darstellungen und multimedialen Anwendungen. 
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Geomatiker/Geomatikerin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Grundlagen des Raumbezugs, Grundzüge der Fotogrammetrie und Fernerkundungsmethoden, vermessungstechnische Methoden und Geräte, Geodaten auf Aktualität, Genauigkeit, Korrektheit, Vollständigkeit und Plausibilität überprüfen, Geodaten in Plänen, Karten und Datenmodellen konstruieren und darstellen, lmehrdimensionale Objekte und Modelle  ableiten, darstellen und auswerten, Metadateninformationssysteme unterschieden und nutzen, Geodaten modellieren und interpretieren, interne und externe Informations- und Kommunikationssysteme nutzen, Geodatendienste auswählen, Datenbankmodelle und Datenbankmanagementsysteme  sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.426 bis € 2.909
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Haustechniker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Hausmeister/-innen sind überall dort im Einsatz, wo innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes haustechnische Arbeiten zu erledigen sind: Sie montieren und reinigen z.B. sanitäre Einrichtungen, führen einfache Reparaturen im Metall- und Holzbereich durch oder bringen neue Lampen an. 
    Ausbildungsart: Handwerkliche oder technische Aus- oder Weiterbildung
    Abschluss: Hausmeister/-in
    Ausbildungszeit:
    Ausbildungsort:
    Ausbildungsinhalte:
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.745
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung:
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Industriemechaniker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Industriemechaniker/-innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Zu ihren Aufgaben gehören  die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Industriemechaniker/-industriemechanikerin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben, die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherstellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen, Betriebsmittel zu inspizieren, zu pflegen, zu warten und die Durchführung  dokumentieren, steuerungstechnische Unterlagen auswerten und Steuerungstechnik anwenden, Transportgut absetzen, lagern und sichern, die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Systemen durch Steuern, Regeln und Überwachen der Arbeitsbewegungen und deren Hilfsfunktionen sicherstellen,  Wartungs- und Inspektionspläne erstellen, betriebliche Qualitätssicherungssysteme anwenden sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.798 bis € 3.074
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Ingenieur/-in

    Fachrichtungen: Mögliche grundständige Studiengänge: Allgemeines Bauingenieurwesen, Baubetriebsmanagement, Bauen im Bestand, Bauingenieurwesen, Bauingenieurwesen ­ Konstruktion, Bauingenieurwesen (Straßen­, Ingenieur­ und Tiefbau), Bauingenieurwesen (Wasser­ und Tiefbau), Bauingenieurwesen und Geodäsie, Bau­ und Umweltingenieurwesen, Internationales Bauingenieurwesen 
    Tätigkeit: Wer ein Bachelorstudium Bauingenieurwesen absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Bau­ planung, ­leitung oder Facility­Management ins Berufsleben einsteigen. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwar­ tet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft, Baumanagement oder Stadt­, Regionalplanung an. 
    Ausbildungsart:  Studium
    Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.), Diplom­Ingenieur/-in (Dipl.­ Ing.)
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität, Fachhochschule, Berufsakade­ mie
    Ausbildungsinhalte: Baubetrieb, Baustatik, Baustoffe, Geotechnik, Hochbaukonstruktion, Holzbau, Massivbau, Mathematik, Siedlungswasserwirtschaft, Stahlbau, Straßenbautechnik, Technische Mechanik/Tragwerkslehre, Verkehrswesen/Vermessung, Wasserbau 
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife an Universitäten, Fachhochschulreife an Fachhochschulen
    Sonstige Voraussetzung: ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens, ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum 

    IT-Administrator/-in (Sytembetreuer/-in)

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: IT-Administratoren und IT-Administratorinnen überwachen den Datenverkehr, Datendurchsatz sowie Fehlerraten. Sie isolieren und beheben Fehler in Datenbanken, Systemen und Netzen, erarbeiten Richtlinien und Konzepte für einen möglichst störungsfreien Systembetrieb, führen Updates oder Backups durch, planen und dokumentieren Releases und Konfigurationsänderungen und setzen Sicherheitsmaßnahmen um, die den Systembetrieb gegen Angriffe von innen und außen schützen. 
    Ausbildungsart: Weiterbildungsberuf: Zertifizierte IT-Auf- stiegsfortbildung
    Abschluss: IT-Administrator/IT-Administratorin (IT-Administrator), IT-Administrator (IHK)
    Ausbildungszeit: Die Dauer der Weiterbildung ist nicht vorge- geben.
    Ausbildungsort: Die Weiterbildung findet im Selbststudium im Betrieb statt. 
    Ausbildungsinhalte: Überwachen des Systembetriebs, z.B. initiale Bereitstellung und kontinuierliche Überwachung durchführen, Reportings planen, Reports und Dokumentationen erstellen, Change Management und Workarounds einrichten. Störungen, Lösungen und Anforderungen analysieren und kategorisieren, mögliche Probleme identifizieren, Lösungen ausarbeiten, Störung beheben, Tests durchführen, Durchführen von Änderungen, z.B. Anforderungen analysieren, Aufwände schätzen, Komponenten entwickeln bzw. beschaffen, Release erstellen, konfigurieren, testen und integrieren und Prozess dokumentieren, Umsetzen und Überwachen von IT-Sicherheitsmaßnahmen, z.B. Sicherheitskonzept und technische Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, kontinuierliche Kontrollen durchführen, Prüfergebnisse und Sicherheitsmaßnahmen bewerten.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.204 bis € 3.622
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Voraussetzung ist in der Regel ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Landwirt/-in

    Fachrichtungen: a
    Tätigkeit: Landwirte und Landwirtinnen erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese. Ab­ hängig vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie Böden, wählen Saatgut aus, mähen, düngen, pflegen Pflanzen und wenden Pflanzenschutzmittel an. Im Öffentlichen Dienst arbeiten Sie in Landwirtschaftsämtern.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Landwirt/Landwirtin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Nutztiere gefüttern und betreuen, Vorbeugemaßnahmen gegen Tierkrankheiten, Maschinen für die Bodenbearbeitung, Saat, Düngung und Ernte bedienen,  Wartungsvorschriften, Anlagen zum Trocknen, Reinigen, Sortieren, Mahlen und Mischen benutzen, Milchmelken und der Euterpflege,   Bodenuntersuchungen durchführen und den Nährstoffgehalt des Bodens ermitteln,  Qualitätsnormen und -kontrollen, Futtervoranschlag und Futterberechnungen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.121 bis € 2.234
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Mechatroniker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Mechatroniker/Mechatronikerin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Bohrungen herstellen, Bleche, Rohre und Profile schweißen, Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauen, Verfahren und Messgeräte auswählen, Messfehler abschätzen und Messeinrichtungen aufbauen,  Baugruppen und Geräte in unterschiedlichen Arten nach Unterlagen und Mustern verdrahten, Netzwerke und Bussysteme installieren und konfigurieren, elektrische und fluidische Schaltungen nach vorgegebenen Problemstellungen aufbauen, Schutzeinrichtungen, Schirmungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringen,
    Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen prüfen, Regelparameter einstellen,
    mechatronische Systeme in Betrieb nehmen und Funktionsprüfung durchführen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.867 bis € 3.334
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Physiklaborant/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Physiklaboranten und -laborantinnen führen physikalische Messungen und Versuchsreihen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Messungen bzw. Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie. Sie arbeiten  an Hochschulen und physikalischen Forschungsinstituten und in Prüflaboratorien.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Physiklaborant/Physiklaborantin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort:  Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Laborgeräte aus den unterschiedlichsten Materialien, z.B. Glas, Porzellan und Metall, zum Aufbewahren, Lagern, Trennen, Vereinigen und Reinigen von Arbeitsstoffen einsetzen, Arbeitsstoffe kennzeichnen und z.B. mit Säuren und Salzen sowie mit organischen Lösemitteln umgehen, physikalische und chemische Methoden der Stofftrennung, -vereinigung und -reinigung, Spannung, Widerstand und Stromstärke messen sowie Schaltungen anfertigen und Geräte montieren, mikrobiologische Arbeitstechniken anwenden, z.B. Sterilisation und Desinfektion, Schutz vor Korrosion und Verschleiß, Mechanik von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen charakterisiern, Kräfte bestimmen und berechnen sowie elastische Größen bestimmen,  Messungen und Berechnungen zur Wärmeausdehnung durchführen, Sicherheitsmaßnahmen zum Strahlenschutz, Computer zur Lösung labortechnischer Aufgaben einsetzen sowie  allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.426 bis € 2.682
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger/-innen mit Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Schiffmechaniker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Schiffsmechaniker/-innen bedienen, reparieren und warten die Maschinen und technischen Anlagen an Bord eines Schiffes und führen Instandhaltungsarbeiten an Deck durch. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie bei der Bundesmarine, bei der Küstenwache (Bundespolizei)
    und bei Wasserwirtschafts- und Schifffahrtsämtern.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Schiffsmechaniker/Schiffsmechanikerin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Wachdienst in der Schiffsbetriebsführung an Deck und im Maschinenraum ausführen und dabei z.B. Betriebswerte von Maschinen und Anlagen wie z.B. Temperaturen, Füllstände oder Drücke ablesen, aufzeichnen und einschätzen, Ladungs- und Umschlagprozesse, Sicherheit und Beschaffenheit der Laderäume, Ladetanks und Decks kontrollien, Gefahren und Risiken für das Schiff einschätzen und dokumentieren, Maschinen und Anlagen warten und instand setzten sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttoheuer (monatlich): € 3.557 bis € 4.192. In der Bruttoheuer sind pauschalierte Beträge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, Überstunden, Verköstigung und andere Sachbezüge und Leistungen enthalten.
    Angeboten von: Nicht benannt
    schulische VoraussetzungRechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. 
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Techniker/-in für Ländliche Entwicklung

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Techniker/-innen im Bereich Umwelt/Landschaft pflegen und entwickeln Kultur­ und Erholungsland­ schaften und sorgen dafür, dass Umweltbelastungen in der Agrarwirtschaft verringert werden. ­verwertung. Auch führen sie Erhebungen vor Ort durch, z.B. erfassen sie den Zustand von Baumbeständen. Außerdem überwachen sie agrarwirtschaftliche Betriebe, um ökologische Schäden in der Landschaft zu dokumentieren bzw. durch Maßnahmen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang beraten sie auch Betriebe und Kommunen darüber, mit welchen Methoden die Umweltverträglichkeit landwirtschaftli­ cher Produktionsverfahren gesteigert werden kann. Neben ihren fachlichen Tätigkeiten übernehmen sie organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Controlling, Personalführung und Ein­ satzplanung.
    Ausbildungsart: Weiterbildung an Fachschulen (landesrechtlich geregelt)
    Abschluss: Die Weiterbildung ist nur in den genannten Bundesländern landesrechtlich geregelt und führt zu folgenden Abschlussbezeichnungen: Mecklenburg-Vorpommern: Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin - Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Umwelt/Landschaft, Sachsen: Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin für Umwelt und Landschaft
    Ausbildungszeit: 7­12 Monate (Vollzeit) 
    Ausbildungsort: Fachschule: Unterrichtsräume, Labors, im Freien 
    Ausbildungsinhalte: kologie, Ökosystemlehre, angewandte Landschaftspflege, Umweltschutztechnik, Raumordnung und Landesentwicklung, Umweltökonomie, Umweltrecht, Taxations­ und Entschädigungslehre 
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.999 bis € 3.688
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Vorausgesetzt wird der Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/-in in einer der folgenden Fachrichtungen: Landbau, Gartenbau, Garten­ und Landschaftsbau oder Hauswirtschaft und Ernährung.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Wirtschaftsinformatiker/-in

    Fachrichtungen: Mögliche grundständige Studiengänge: Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft (Wirtschaftsinformatik), Business Informatics, International Business Administration and Information Technology, Sozialinformatik, Wirtschaftsinformatik 
    Tätigkeit:
    Ausbildungsart:  Studium 
    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Enginee­ ring (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.), Diplom­Wirtschaftsinformatiker/-in
    Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
    Ausbildungsort: Universität, Fachhochschule, Berufsakademie 
    Ausbildungsinhalte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Informationssysteme, Betriebliche Standardtools, Betriebssysteme, Business Intelligence, Datenbanksysteme, Grundlagen der Informatik, Kosten- und Leistungsrechnung, Informatikrecht, Informationsmanagement, Internet-Technologien, Programmierung, Software Engineering, Wirtschaftsmathematik
    Verdienst: Nicht benannt
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder ggf.  fachgebundene Hochschulreife, an Fachhochschulen und Berufsakademien: mindestens die Fachhochschulreife
    Sonstige Voraussetzung:  ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens, ggf. Nachweis von Englischkenntnissen 

     

    Ver- und Entsorgung, öffentliche Einrichtungen

    Anlagenmechaniker/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Anlagenmechaniker/-innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um. Anlagenmechaniker/-innen arbeiten im Öffentlichen Dienst bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken und Verkehrsbetrieben.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte:  Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben, Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren, steuerungstechnische Unterlagen auswerten und Steuerungstechnik anwenden, Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten setzen,  Rohrleitungspläne, isometrische Darstellungen, Abwicklungen, Fundament- und Lagepläne sowie Aufstellungspläne lesen und anwenden, Sichtprüfungsverfahren, betriebliche Qualitätssicherungssysteme  sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.798 bis € 3.074
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und überwachen die technischen Anlagen. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in öffentlichen Frei- und Hallenbädern.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachangestellter für Bäderbetriebe/Fachangestellte für Bäderbetriebe
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Mittel, Geräte und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion und  Wasseraufbereitung, Arbeits- und Bäderhygiene kontrollieren, Proben zu entnehmen und Messgeräte zur Überwachung der Wasserqualität handhaben und pflegen, Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen, Rechtsnormen, Verwaltungsvorschriften, Betriebs- und Dienstanweisungen,  Badeordnung, theoretischer und praktischer Schwimmunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Organisation von Betriebsabläufen des Badebetriebes, Kommunikationsregeln, Umweltschutzmaßnahmen sowie  allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen erteilen persönlich oder telefonisch Auskünfte, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Sie helfen Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Kindergeld, Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld). Sie sind auch in der Berufsberatung tätig.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen/Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Lernorte sind Ausbildungsbetrieb (Agenturen für Arbeit und Jobcenter nach Sozialgesetzbuch (SGB) II) und Berufsschule: Unterrichtsräume. Die praktische Ausbildung wird durch eine überbetriebliche Ausbildung ergänzt. Außerdem führen die Auszubildenden z.B. Projektarbeiten durch und absolvieren Kommunikationstrainings, Hospitationen und ein Betriebspraktikum. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform in Fachklassen statt.
    Ausbildungsinhalte: Anliegen und unterschiedliche Lebenslagen von Kunden erkennen und angemessen darauf reagieren, Informationen aufbereiten und adressatengerecht kommunizieren, Konflikte erkennen, analysieren und versachlichen, Lösungsvorschläge entwickeln, Rechtsgrundlagen,  Leistungen der sozialen Sicherung nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch prüften und über Anträge entscheiden, allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.479
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. der Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten im Öffentlichen Dienst bei öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben oder Müllverbrennungsanlagen.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Methoden des Messens, Steuerns und Regelns,  Umweltbelastungen durch Anlagen und Techniken minimieren, Stoffgemische berechnen, Abfälle nach Eigenschaften unterscheiden, Anforderungen es für wieder verwendbare, zu verwertende und abzugebende Abfälle, Qualitätskontrollen, stationäre und mobile Sammelstellen, Schadstoffsammlungen, Maschinen und Geräte sowie Betriebsstörungen erkennen und deren Beseitigung einleiten, Methoden und Verfahrensschritte es für die Behandlung und Beseitigung von Abfällen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.273
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachkraft für Abwassertechnik

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Abwassertechnik reinigen Abwässer und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in in kommunalen Kläranlagen oder in der öffentlichen Verwaltung.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Abwassertechnik
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Pumpen, Gebläse, Verdichter und Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie Geräte zum Heizen, Kühlen und Temperieren einsetzen und bedienen, Ursachen und Wechselwirkungen von Umweltbelastungen der Luft, des Wassers, des Bodens und der Umgebung, Gefahrstoffe und gefährliche Arbeitsstoffe erkennen, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen, Verfahren der mechanischen Abwasserreinigung, Abwasser- und Schlammuntersuchungen, Einzel- und Summenparameter und Säurekapazität bestimmen, Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen prüfen und austauschen, Störungen feststellen und beheben, Verfahren der chemisch-biologischen Abwasserreinigung man in Kläranlagen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen der öffentliche Dienst und Industriebetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten. Zudem reparieren und verlegen sie Rohrleitungen. Im Öffentlichen Dienst arbeiten Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik
    bei kommunalen Versorgungsbetrieben.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, Mess-, Steuerungs- und Regelungsmethoden, Sicherheitsvorschriften, Wasserwirtschaft, -gewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung, Maßnahmen zum Schutz von Personen und Anlagen, physikalisch-chemische Analysen durchführen, Netzinformationssysteme, Einrichtungen zur Schlammbehandlung sowie zur Gasaufbereitung und -verwertung bedienen, mikrobiologische Untersuchungen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733. 
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachkraft für Rohr-,Kanal- und Industrieservice

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle, Behälter und Abwasserbauwerke im öffentlichen Bereich.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
    Ausbildungsinhalte: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, betriebsspezifischen Maschinen und Verfahrenstechniken,  Sicherheitsvorschriften, Atem-, Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen, Rohrleitungen, Abwasserbauwerke, Abwasserleitungen und –kanäle, Reinigungsverfahren für Anlagen und Anlagenteile sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.273
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Der öffentliche Dienst wählt vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Veranstaltungskauffrau/-mann

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in kommunalen Einrichtungen (z.B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing).
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Veranstaltungspläne, Kosten zu ermitteln, erfassen und überwachen sowie Bestellungen durchzuführen, Informations- und Kommunikationssysteme nutzen, Ausschreibungen vorbereiten, Angebote einholen und Informationen auswerten, Projektaufgaben sowie die Arbeit interner und externer Beteiligter koordinieren,  Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden durchführen, Ablaufplan einer Veranstaltung sicherstellen, Haftungs- und Versicherungsrecht zu beachten sind.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733. 
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie­gend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

     

    Verkehr und Infrastruktur

    Binnenschiffer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Binnenschiffer/-innen führen und steuern Schiffe auf Binnengewässern, transportieren Güter und befördern Fahrgäste. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in  in (Binnen-)Hafenbehörden
    und bei Wasser- und Schifffahrtsämtern.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Binnenschiffer/Binnenschifferin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Schiffe los- und festmachen, Ankermanöver durchführen und Wasserfahrzeugverbände zusammenstellen, Fahrwasserzeichen und Fahrregeln, optische und akustische Signale und die Kennzeichen von Wasserfahrzeugen, Gütertransport und Ladungsgewichte, Funkverkehr, Schiffstypen, Planung der Arbeiten, Kontrolle der Arbeitsergebnisse , Qualitätssicherung, Steuern und Navigieren eines Binnenschiffes, elektrische und elektronische Anlagen des Schiffes, Ladungsarten - z.B. Trockengütern, flüssigen Ladungen, Containern -, Staupläne, Transport gefährlicher Güter, Verkehrsüberwachungssysteme, Schleusen und Hebewerke, Personenbeförderung,  Problemlösungen im Gespräch, deutsche und englische Fachbegriffe  sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 1.999 bis € 2.411
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Busfahrer/-in, Straßenbahnfahrer/-in,  Fachkraft - Fahrbetrieb

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte im Fahrbetrieb führen Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und sorgen für die sichere Beförderung der Fahrgäste. Sie wirken auch an der Fahrzeugdisposition und Personalplanung mit, übernehmen Aufgaben in Kundendienst, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen des ÖPNV und stellen die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge sicher. Sie arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs, z.B. in kommunalen Verkehrsbetrieben.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft im Fahrbetrieb
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Busse, Straßenbahnen bzw. U-Bahnen im Netz des Unternehmens führen, Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelange und Wirtschaftlichkeit, Gefahrensituationen, Fahrzeugservice, Verkehrs- und Betriebssicherheit sorgt, Kundenbedürfnisse, Qualitätskontrolle, Fahrpläne zu beachten ist, Störungen, Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Kauffrau/-mann im Verkehrsservice

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Kaufleute für Verkehrsservice informieren im Schwerpunkt Verkauf und Service Kunden über Reiseverbindungen, verkaufen Tickets und kontrollieren Fahrkarten. Sie sind auch als Sachbearbeiter/-innen tätig und bearbeiten etwa Reklamationen, kümmern sich um den Materialeinkauf und wirken bei Werbemaßnahmen mit. 
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Beschaffung und Verwaltung von Betriebsmitteln und Verbrauchsstoffen, Informations- und Kommunikationssysteme, Kundenbetreuung, Serviceeinrichtungen, Produkte und Leistungen anbieten und verkaufen, Schutz- und Sicherheitsdienstleistungen, Bedeutung der Verkehrswirtschaft, gesetzliche und vertragliche Grundlagen sowie in allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.I
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.039 bis € 2.223
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Lokomotivführer/-in, U-Bahn/S-Bahn-Fahrer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport steuern Triebfahrzeuge von S- und U-Bahnen. 
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Eisenbahner im Betriebsdienst/Eisenbahnerin im Betriebsdienst - Fachrichtung Lokführer und Transport
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Bahnanlagen und Gleisanlagen, Bahnübergangssicherungsanlagen, Fahrzeuggewichte, -abmessungen und Radsatzlasten,  Kontroll- und Überwachungsfristen und Betriebssicherheit, Aufsicht am Zug, ordnungsgemäßer Verlauf von Zugfahrten, Qualitätsmanagementsystem, Triebfahrzeuge prüfen und bedienen, Störungen.I
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.488 bis € 2.774
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Schleusenwärter/-in/ Wasserbauer/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Schleusenwärter/-innen stellen den Betrieb von Schleusen sowie Wartung, Reparatur und Instandhaltung der Schleusenanlagen sicher. Schleusenwärter/-innen arbeiten bei staatlichen oder kommunalen Schleusenbetrieben.
    Ausbildungsart: Aus- oder Weiterbildung im Bereich Wasserbau
    Abschluss: Wasserbauer/Wasserbauerin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Vermessungsarbeiten sowie gewässerkundliche Messungen, Arten von Wasserbauwerken , Unterhaltsarbeiten an Deichen und Dämmen, Maßnahmen der Flussregelung und der Ufersicherung, ökologische Gesichtspunkte und Vorschriften, technische Regelwerke, Rechtsvorschriften und Betriebsanweisungen, Informationssysteme und Anwendersoftware, Maßnahmen zur Trockenlegung von Bauwerken, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, Insel- und Küstenschutz, Hochwasserschutzes, Unterhaltung von Talsperren und Speichern, Regelungs- und Steuerungseinrichtungen.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Straßenwärter/-in

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Straßenwärter/-innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, pflegen Grünflächen, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter übernehmen sie außerdem den Räum- und Streudienst. Im Öffentlichen Dient arbeiten sie ,bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise und in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Straßenwärter/Straßenwärterin
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Bau- und Bauhilfsstoffe, Grünflächen anlegen und pflegen, Gefahrenstellen erkennen und absichern, Verkehrszeichen und Markierungsmaterialien aufstellen bzw. aufbringen, Fahrbahnen instand zu halten, Schaltungen an Verkehrsbeeinflussungsanlagen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Zum Mitgliederbereich

    Anmelden

    Registrieren